Code Alpha bei Amazon, Dinosaurier-Alarm bei Apple – Wackeln die Big Tech-Lieblinge?
Während Konzerne wie Meta, Google (Alphabet) und Microsoft von der KI-Welle profitieren, geraten zwei ehemalige Innovationsführer ins Hintertreffen: Amazon und Apple. Beide Unternehmen kämpfen zunehmend mit internen Strukturen, die einstige Agilität und Innovationskraft zu lähmen scheinen.
Amazon – Vom Vorreiter zum Reagierer
„It’s always Day One!“ – das Motto von Amazon steht für permanente Erneuerung. Doch die Realität sieht anders aus. Trotz Milliardeninvestitionen in Logistik und Infrastruktur wirkt der Konzern zunehmend behäbig. Statt mit mutigen Ideen voranzugehen, reagiert Amazon nur noch auf Marktbewegungen.
Seit 2010 hat Amazon allein in Deutschland 77 Milliarden Euro in Logistik investiert – beeindruckend, aber kein Ersatz für Innovation. Während asiatische Plattformen auf aggressive Preismodelle und personalisierte Werbung setzen, scheint Amazon im eigenen Erfolg stecken zu bleiben.
Selbst der neue KI-Assistent Rufus liefert kaum Premium-Empfehlungen, sondern Billigprodukte. Damit verliert Amazon seinen einst wichtigsten Vorsprung: die Kundenzentrierung. Was früher ein Vorbild für den gesamten Onlinehandel war, wirkt heute blass.
Der Ruf bröckelt, auch wenn Amazon nach wie vor der dominierende Player bleibt. Die entscheidende Frage lautet: Kann Amazon die Dynamik von „Day One“ zurückgewinnen – oder bleibt der Konzern ein schwerfälliger Tanker?
Apple – Der gut geführte Dinosaurier
Apple bleibt das Symbol für Perfektion in Design, Marke und Kundenbindung. Doch Innovation? Fehlanzeige. Das neue iPhone 17 ist dünner, schneller, teurer – aber kein echter Meilenstein. Auch in anderen Bereichen wie Wearables, AR oder Brillen gelingt es Apple nicht, neue Maßstäbe zu setzen.
Das Erfolgsmodell – die enge Verzahnung von Hardware und Software – trägt zwar weiterhin Milliardenumsätze. Doch die einstige Risikobereitschaft, Märkte komplett neu zu definieren, scheint verloren.
Besonders deutlich wird das beim Thema Künstliche Intelligenz. Während Google, Microsoft und OpenAI das Tempo bestimmen, bleibt Apple zurückhaltend. Die Präsentation des neuen iPhones verzichtete sogar auf jede Erwähnung von Apple Intelligence – ein Warnsignal.
Apple hat starke Markenloyalität und enorme Kapitalreserven, doch ohne einen klaren Innovationskurs droht der Übergang vom Innovator zum Verwalter. Die Zukunft hängt davon ab, ob Apple eine neue Produktkategorie oder eine führende Rolle im KI-Bereich schaffen kann – sonst droht langfristig der Verlust technologischer Relevanz.
(Quelle: digitalkaufmann.de)